
Paul Angerer, geb. 1927 in Wien, schon im Alter von 5 Jahren begann er zu musizieren. Er studierte an der Wiener Musikhochschule Klavier, Orgel, Geige und Viola. Nachdem er 1948 beim Genfer Musikwettbewerb eine Medaille gewonnen hatte, trat er eine Stelle beim Orchestre de la Suisse Romande an.
Website: www.concilium.at
Portraitfoto: Peter Kenyeres
Von 1953 bis 1956 war er Solobratschist der Wiener Symphoniker. Nach dem Gewinn des ersten Preises für eine Orgelkomposition auf dem internationalen Musikwettbewerb in Haarlem, Niederlande war er bis 1962 Chefdirigent des Wiener Kammerorchesters sowie des Wiener Burgtheaters.
Zwischen 1964 und 1982 war Angerer Chefdirigent oder Direktor der Opernhäuser von Bonn und Ulm sowie von 1968 bis 1972 Opernchef des Salzburger Landestheaters. Von 1971 bis 1981 leitete er das Südwestdeutsche Kammerorchester und ab 1982 das Concilium Musicum in Wien. Mit diesen Orchestern machte er eine Vielzahl hoch geschätzter Aufnahmen. 1982 wurde er Professor an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, wo er bis zu seiner Pensionierung 1992 blieb.
Paul Angerer moderierte 17 Jahre lang im ORF, zB die Sendung PASTICCIO, seit November 2001 gestaltet er eine eigene Sendung, Capriccio, bei Radio Stephansdom. Er lebt in Wien und in seinem Freihof in Unternalb bei Retz, Niederösterreich.
Paul Angerer gestaltete mit seinem Concilium Musicum zahlreiche Kammerkonzerte im Rahmen des WEINVIERTLER KULTURSOMMERs.
![]() |
![]() |
Paul Angerer an einem Hammerklavier aus dem Jahre 1755, Foto: Peter Kenyeres |
CD Cover Concilium Musicum, Aufnahme Juli 1989, ua Albrechtsberger, Paradeiser, Pleyel |